LUX-Filmtage 2025: Europäisches Kino in Niederösterreich
Auch 2025 sind die LUX-Filmtage wieder in Niederösterreich zu Gast. Im März und April werden die fünf für den LUX-Publikumspreis des Europäischen Parlaments nominierten Filme in ausgewählten Programmkinos bei freiem Eintritt gezeigt. Filmbegeisterte haben die Möglichkeit, diese herausragenden europäischen Produktionen in der Originalversion mit deutschen Untertiteln zu erleben.
Das Publikum kann bis zum 28. April 2025 auf lux-award.europarl.europa.eu seinen Favoriten wählen und dabei attraktive Preise gewinnen. Der Gewinnerfilm wird am 29. April bekannt gegeben und anschließend im Cinema Paradiso Baden erneut aufgeführt.
Nominiert für den LUX-Publikumspreis 2025 (gratis Eintritt bei allen Vorstellungen der Reihe):
Über den LUX-Filmpreis
Der LUX-Filmpreis ist ein paneuropäischer Publikumspreis, der vom Europäischen Parlament und der Europäischen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und dem Kino-Netzwerk Europa Cinemas organisiert wird. Ziel ist es, den europäischen Film einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, die kulturelle Vielfalt zu fördern und den Austausch zwischen den Zuschauer:innen in ganz Europa zu stärken.
Das Europäische Parlament ermöglicht durch seine Unterstützung die kostenlose Vorführung aller nominierten Filme in ausgewählten Kinos in den EU-Mitgliedstaaten, sowie die Untertitelung in den 24 offiziellen Sprachen der EU.
Eine Initiative von:
Die LUX-Filmtage werden in Niederösterreich von der NÖ Landesregierung im Rahmen der Initiative „Erinnern für die Zukunft“ in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich und EUROPE DIRECT Niederösterreich organisiert.
FILME
Animal
Griechenland, Österreich, Rumänien, Zypern, Bulgarien | 116 Min. | 2023
Regie & Drehbuch: Sofia Exarchou
Mit: Dimitra Vlagopoulou, Flomaria Papadaki, Voodoo Jürgens, Ahilleas Hariskos
In der griechischen Sommerhitze bereiten sich die Animateurinnen und Animateure eines All-inclusive-Hotels auf die Hochsaison vor. Kalia ist die Leiterin der Gruppe. In glitzernden Kostümen wirbeln sie in Tanzeinlagen über dekorierte Bühnen. Im Laufe des Sommers wird die Arbeit immer härter. Die Nächte werden immer wilder, und Kalia kann ihre Probleme nicht länger verborgen halten. Doch am Ende gilt: Sobald die Scheinwerfer angehen, muss die Show weitergehen.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=Zs4yMz4hDkU
Dahomey
Frankreich, Senegal, Benin | 67 Min. | 2024 | Dokumentarfilm
Regie & Drehbuch: Mati Diop
November 2021. 26 Artefakte aus der Schatzkammer des Königreichs Dahomey sind auf dem Weg von Paris nach Benin. Sie sollen an ihr Herkunftsland zurückgegeben werden. Zusammen mit tausenden anderen Kunstgegenständen wurden sie 1892 von französischen Kolonialtruppen geraubt. Aber wie soll man diese Schätze aus einer anderen Zeit bei ihrer Rückkehr in ein Land empfangen, dass sich in ihrer Abwesenheit weiterentwickeln musste? Dazu entsteht eine lebhafte Debatte unter den Studierenden der Universität von Abomey-Calavi.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=coeUSe_gGlU&t=2s
Flow
Lettland, Frankreich, Belgien | 85 Min. | 2024 | Animation, ohne Dialoge
Regie: Gints Zilbalodis
Die Welt, übersät mit den Überresten menschlicher Zivilisation, scheint kurz vor dem Untergang zu stehen. Ein schwarzer Kater, eigentlich ein Einzelgänger, verliert sein Zuhause durch eine gewaltige Überschwemmung. Er findet Zuflucht auf einem Boot, das von Tieren verschiedener Arten bewohnt wird. Trotz offensichtlicher Unterschiede ist er gezwungen, sich ihnen anzuschließen. Während das einsame Boot durch mysteriöse, überflutete Landschaften gleitet, muss die ungleiche Gemeinschaft Herausforderungen und Gefahren umschiffen, die in dieser neuen Welt auf sie warten.
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=82WW9dVbglI
Intercepted
Kanada, Frankreich, Ukraine | 95 min | 2024 | Dokumentarfilm
Buch & Regie: Oksana Karpovych
Der Film stellt sich dem Thema Krieg und konfrontiert zwei parallele Welten miteinander: Die Bilder zeigen in ruhigen Einstellungen ukrainische Siedlungen nach der Befreiung von der russischen Besatzung, lassen Spuren von neuem Leben sehen und stimmen hoffnungsvoll. Doch die Tonspur setzt einen deutlichen Kontrapunkt: In Aufzeichnungen von Telefongesprächen, die russische Soldaten den ganzen Krieg über mit ihren Familien geführt haben und die vom ukrainischen Geheimdienst abgehört wurden, wird das Publikum Zeuge, wie die Soldaten Plünderungen, Vergewaltigungen, Folterungen von Kriegsgefangenen und Zivilpersonen gestehen. Was ihre Verwandten, meist Frauen, am Telefon sagen, lässt auf Fehlinformation, Propaganda und Chauvinismus schließen. Bild und Ton sind Teil eines Films und stehen einander doch ohne Verbindung gegenüber.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=DAf0fHBjaVo
Julie Keeps Quiet
Belgien, Schweden | 100 min | 2024 | Drama
Regie: Leonardo Van Dijl
Drehbuch: Ruth Becquart, Leonardo Van Dijl
Mit: Ruth Becquart, Koen De Bouw, Tijmen Govaerts, Sofie Decleir
Julie ist der Star an einer Elite-Tennisakademie. Ihr ganzes Leben dreht sich um das Spiel, das sie liebt. Als ihr Trainer ins Fadenkreuz von Ermittlern gerät und suspendiert wird, werden die Spielerinnen und Spieler des Vereins dazu ermutigt, eine Aussage zu machen. Doch Julie beschließt, zu schweigen...
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=E6PxvQCECmM